Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

[DOWNLOAD] "Sportmedizinisch-orthopÀdische Aspekte des Trampolinturnens" by Thomas Springub # eBook PDF Kindle ePub Free

Sportmedizinisch-orthopÀdische Aspekte des Trampolinturnens

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Sportmedizinisch-orthopĂ€dische Aspekte des Trampolinturnens
  • Author : Thomas Springub
  • Release Date : January 07, 2002
  • Genre: Medical,Books,Professional & Technical,
  • Pages : * pages
  • Size : 3127 KB

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, PrĂ€vention, ErnĂ€hrung, Note: keine, Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: SportschĂ€den und -verletzungen mit Erster Hilfe und einer EinfĂŒhrung in die Physiotherapie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trampolinturnen wurde in den vergangenen Jahrzehnten hĂ€ufig als besonders gefĂ€hrliche Sportart bezeichnet. Bezogen ist diese Behauptung auf die angebliche UnfalltrĂ€chtigkeit, als auch auf anscheinende ÜberlastungsschĂ€den der WirbelsĂ€ule. Dazu ist zu sagen, daß Trampolinturnen sehrwohl gefĂ€hrlich sein kann, aber keineswegs zwingend sein muß. Von entscheidender Bedeutung in dieser Hinsicht sind die direkt Verantwortlichen; die Übungsleiter und Lehrer. Sind sie umfassend ausgebildet, und wissen um die besonderen sportmedizinischen Aspekte im Trampolinsport, so ist diese Sportart mitnichten gefĂ€hrlicher als andere. Auf diese sportmedizinischen Besonderheiten möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Es wird zunĂ€chst darum gehen, die leistungsbeeinflussenden Faktoren zu bestimmen, um das Trampolinturnen aus physiologischer Sicht etwas nĂ€her kennenzulernen. Im zweiten Teil werden zu Beginn die nach Erfahrungswerten und Literatur hĂ€ufigsten SchĂ€den und Verletzungen kurz vorgestellt. NatĂŒrlich habe ich mich nur um die direkt auf dem GerĂ€t entstehenden LĂ€sionen gekĂŒmmert, denn die bei der ErwĂ€rmung o.Ă€. auftauchenden Versehrungen sind sehr allgemein, und sprengen den Rahmen. Auch den bei mangelnder Kenntnis nicht ungefĂ€hrlichen Auf- bzw. Abbau der Trampoline habe ich außenvor gelassen. Wichtig sind in diesem zweiten Abschnitt Diagnose und erste Hilfe (?nur bei Verletzungen). Die AusfĂŒhrungen sind nicht sehr lang, da nur ein Orientierungsmodell entstehen sollte, nach dem erste Schritte eingeleitet werden können. Um muskulĂ€re Verletzungen, wie Muskelkater, Muskelzerrung, Muskelriß oder Muskelkrampf, habe ich mich nicht gekĂŒmmert, da sie zum einen nur geringe Bedeutung haben (selten und zumeist nicht schwerwiegend), und zum anderen nicht besonders trampolinspezifisch sind. Im Folgenden gehe ich auf die Ursachen und Prophylaxe solcher GesundheitsbeeintrĂ€chtigungen ein, um zu zeigen, daß diese weitgehend einschrĂ€nkbar sind. Der dritte Teil meiner Arbeit beschĂ€ftigt sich dann mit zwei spezifischen BeeintrĂ€chtigungen, welche mir aus mehreren GrĂŒnden (HĂ€ufigkeit, allgemeines MißverstĂ€ndnis, ...) wichtig erscheinen. Es geht mit in der Arbeit neben den pathophysiologischen Gegebenheiten hauptsĂ€chlich um deren Ursache und Prophylaxe.


Ebook Download "Sportmedizinisch-orthopÀdische Aspekte des Trampolinturnens" PDF ePub Kindle